Frau Dr. Angermeier hat ihre zahnärztliche Vorbereitungszeit abgeschlossen und bereits ein Jahr in einer freien Praxis gearbeitet. Nun absolviert sie bei uns die Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie.

Gerade beim Gähnen, Kauen oder Mundöffnen kommt es vor, dass knackende Gelenkgeräusche auftreten. Vielleicht nehmen sogar Menschen in Ihrem Umfeld diese Geräusche wahr?
Manche Menschen haben stark bewegliche Gelenke. Ist das Kiefergelenk davon betroffen, kann dies dazu führen, dass das Gelenk „ausgerenkt“ wird: Dabei springt das Gelenkköpfchen aus der Gelenkpfanne und kann nicht mehr zurückgeführt werden. Dieses Krankheitsbild kann auch Resultat einer langwierigen Behandlung im Seitenzahnbereich sein oder eines übermäßigen Gähnverhaltens sein. In jedem Falle muss das Kiefergelenk wieder reponiert werden.
Wie jedes Gelenk kann sich auch das Kiefergelenk entzünden. Dies bezeichnet man als Arthritis. Sie ist entweder rheumatisch bedingt, Resultat einer Gelenkverletzung oder tritt im Rahmen einer Infektion auf. Je nach Ursprung der Erkrankung erfolgt eine Therapie über Medikamente, Schienen oder eine Operation.
Es gibt vereinzelte Fälle, in denen ein Zusammenhang zwischen Ohrgeräuschen und einer Kiefergelenkstörung hergestellt werden konnte.
Hinter jedem Symptom steckt eine Ursache für eine Störung im Kiefergelenk, die durchaus auch außerhalb des Mund- und Kieferbereichs liegen kann. So ist es durchaus möglich, dass Haltungsschäden, zum Beispiel durch dauerhafte Fehlbelastungen oder Fehlhaltungen, und Probleme im Schulter-Hals-Bereich zu Kiefergelenkbeschwerden führen können. Weitere mögliche Ursachen sind häufig:
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan, um Ihre Kiefergelenksbeschwerden zu beheben und Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Neben der zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlung wird häufig eine sogenannte Knirscherschiene erstellt, zudem zählen Massagen, Entspannungsübungen wie Meditation oder Yoga, Medikamente oder gegebenenfalls eine Psychotherapie zu den Therapieansätzen.
Frau Dr. Angermeier hat ihre zahnärztliche Vorbereitungszeit abgeschlossen und bereits ein Jahr in einer freien Praxis gearbeitet. Nun absolviert sie bei uns die Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie.
Frau Dr. Rohde war schon in ihrer Weiterbildungszeit zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie drei Jahre bei uns in der Klinik. Wir freuen uns, sie jetzt als fertig ausgebildete Fachzahnärztin für Oralchirurgie, wieder in unserer Klinik begrüssen zu dürfen.
Neben der allgemeinen zahnärztlichen Chirurgie liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der chirurgischen Schlafapnoe-Therapie, Kieferfehlstellungschirurgie und der computergestützten Implantologie . In seinen Aufgabenbereich fallen vor allem komplexe Kieferumstellungs-Operationen und schwergradige Formen der obstruktiven Schlafapnoe.